Vasery

KonzeptDesignUmsetzung

Im Rahmen meiner Bachelorarbeit entstand ein Konzept, das den heutigen Umgang mit Produktkonfiguratoren neu denkt. Ziel war es, ein System zu entwickeln, das nicht nur Produkte generiert, sondern eine emotionale Bindung zwischen Nutzer:in und Produkt schafft. Hierfür wurde ein datengetriebener Produktgenerator konzipiert und prototypisch umgesetzt. Dieser orientiert sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen zur affektiven Produktbindung und nutzt Handlungsempfehlungen aus Fachliteratur, um gezielt eine Zielgruppe anzusprechen.

Das Projekt verbindet zu einem innovativen Ansatz, der zeigt, wie datengetriebene Systeme gezielt positive Nutzererlebnisse schaffen können.

Laptop mit Sticker drauf

Motivation

In Zeiten gesättigter Märkte und wachsendem Wunsch nach Individualisierung reicht einfache Produktanpassung nicht mehr aus – Nutzer wollen sich in Produkten wiederfinden.

VW Reifen als generatives DesignVW Lenkrad als generatives Design

Generativität

Generatives Design wird heute sowohl in der Industrie zur Optimierung technischer Bauteile als auch in der Kunst als Ausdrucksmittel genutzt. In meinem Projekt dient Generativität jedoch dazu, persönliche Daten in bedeutungsvolle Objekte zu übersetzen.

Online Produktkonfigurator von NikeBild eines Nike Schuhs der konfiguriert wurde

Produktkonfigurator

Kunden wünschen heute individuelle Produkte statt Massenware – Mass Customization macht das möglich. Moderne Konfiguratoren setzen dabei auf einfache, schrittweise Anpassung und direkte visuelle Rückmeldung.

Opa & Enkel erstellen gemeinsam Becher aus LehmMehrere Becher aus Lehm

Produktbindung

Menschen bauen emotionale Bindungen zu Produkten auf, wenn diese z.B. persönliche Erinnerungen oder die eigene Identität widerspiegeln. Diese Bindung entsteht u.a. durch positive Erfahrungen oder individuelle Bedeutungen.

3D Modelle von drei Vasery Vasen

Datengetriebenes Design

Der datengetriebene Ansatz integriert Nutzerdaten wie Audio, Video oder API-Eingaben in den Designprozess, um daraus vielfältige Ausgabemöglichkeiten zu erzeugen. In dieser Arbeit dient er dazu, ein dreidimensionales Objekt zu gestalten, dessen Form ausschließlich durch die eingegebenen Daten bestimmt wird.

Ein Ehepaar steht an einer Klippe3D Modell einer Vasery Vase

Datensatz

Besondere Lebensereignisse wie eine Hochzeit oder ein Elopement können durch persönliche Daten wie Ort, Datum und Wetter emotional aufgeladene Produkte entstehen lassen. Solche Daten schaffen eine starke Bindung zwischen Objekt und Besitzer.

Mockup vom online Produktkonfigurator von Vasery

Objekt

Die Vase erinnert durch ihre individuell durch Wetterdaten geformte Gestalt an den Tag der Trauung und verbindet emotionale Bedeutung mit funktionalem Nutzen, etwa als Gefäß für den Hochzeitsstrauß. Temperatur, Niederschlag und Wind beeinflussen gezielt Form, Breite und Ausrichtung der Vase, wodurch ein einzigartiges, ästhetisches Erinnerungsstück entsteht.

3D Modell einer Vasery Vase3D Modell einer Vasery Vase mit starker Ausprägung3D Modell einer Vasery Vase mit weniger starker Ausprägung

Proof of concept

Ein Proof of Concept soll zeigen, dass eine Vase basierend auf Wetterdaten generiert werden kann. Dafür werden per API Temperatur, Windstärke und Niederschlag abgefragt und in die Form der Vase per Three.js übersetzt.

Proof of Concept3D Modell der Vase zusammen mit einem Foto der Hochzeit